Vom 30. Januar bis 1. Februar 2018 waren die Wahlräume geöffnet. Fast 100 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer haben mit gigantischem Engagement dafür gesorgt, dass die Wahl reibungslos funktionieren konnte. An der Wahl der Tarifkommission haben sich 2018 mehr Mitglieder beteiligt als bei der letzten Wahl 2013. Besonders erfreulich: 11 IBMerinnen und IBMer traten zur Wahl in ver.di ein und konnten gleich mitwählen. Fast 100 wahlberechtigte ver.di-Mitglieder wurden zur Wahl in einen anderen Wahlraum übertragen. Die Wahl ist wieder ein deutliches Statement für eine starke Interessenvertretung mit ver.di bei IBM.
Folgende Kolleginnen und Kollegen wurden gewählt:
IBM Deutschland GmbH
Felix Koop, Frankfurt
Thomas Raue, Hannover
Gudrun Hecker, Kelsterbach
Susanne Kniesel, Frankfurt
Thomas Rüter, Ehningen
IBM Deutschland Aviation Industry Services GmbH
Ulrich Jarzinka, Kelsterbach
IBM Deutschland Aviation Industry Workplace Services GmbH
Jörg E. Heinzig, Kelsterbach
IBM Deutschland Business & Technology Services GmbH
Birgit Freund-Gerken, Hamburg
Rudi Schmitt, Frankfurt
IBM Deutschland Communication & Network Support Services GmbH
Reiner Uthoff, Hannover
IBM Deutschland Customer Support Services GmbH
Dirk Wandtke, Erfurt
IBM Deutschland Global Business Solutions GmbH
Frank Remers, Hamburg
Bernd Wittmann, Hamburg
IBM Deutschland Management & Business Support GmbH
Carmen Niess, Ehningen
Anja Ogurek, Frankfurt
IBM Deutschland Pensionskasse VVaG
Wolfgang Zeiher, Ehningen
IBM Deutschland Research & Development GmbH
Bettina Bludau, Böblingen
Stephan Hiller, Böblingen
Durch Umstrukturierungen und Ausscheiden aus dem Konzern gibt es immer wieder Veränderungen in der ver.di-Tarifkommission im IBM-Konzern. Stellvertreter*innen rücken so zu ordentlichen Mitgliedern auf, Nachrücker*innen oder neue Mitglieder werden vom Bundesfachgruppenvorstand IT/DV bestellt. Für alle Nachbestellungen ist dabei immer das Ergebnis der letzten Wahl der Tarifkommission entscheidend.
Wahlvorstand zur Wahl der ver.di-Tarifkommission im IBM-Konzern (bei der Arbeit).
IBM Central Holding GmbH | 1 | Mitglied |
IBM Deutschland GmbH | 5 | Mitglieder |
IBM Deutschland Aviation Industry Services GmbH | 1 | Mitglied |
IBM Deutschland Aviation Industry Workplace Services GmbH | 1 | Mitglied |
IBM Deutschland Business & Technology Services GmbH | 2 | Mitglieder |
IBM Deutschland Communication & Network Support Services GmbH | 1 | Mitglied |
IBM Deutschland Customer Support Services GmbH | 1 | Mitglied |
IBM Deutschland Global Business Solutions GmbH | 2 | Mitglieder |
IBM Deutschland Management & Business Support GmbH | 2 | Mitglieder |
IBM Deutschland Pensionskasse VVaG | 1 | Mitglied |
IBM Deutschland Research & Development GmbH | 2 | Mitglieder |
Jugend | 2 | Mitglieder |
INSGESAMT | 21 | Mitglieder |
Mit der Veröffentlichung der ersten Wahlbekanntmachung am 20. November 2017 ist die Neuwahl der ver.di-Tarifkommission im IBM-Konzern eingeleitet. Die ver.di-Mitglieder bei IBM können ihre Tarifkommission wählen. Aber wer kann kandidieren? Wie funktioniert das Wahlverfahren? Welche Voraussetzungen müssen Kandidatinnen und Kandidaten für die ver.di-Tarifkommission im IBM-Konzern erfüllen? Wie viele Mitglieder soll die neue Tarifkommission haben? Wo kann gewählt werden? Wer kann welche Kandidatinnen und Kandidaten aus welcher IBM-Gesellschaft wählen?
Auch wenn das Wahlverfahren eigentlich gar nicht so kompliziert ist, gibt es zur Wahl der ver.di-Tarifkommission im IBM-Konzern Fragen. Eine Tarifkommission wird eben nicht jeden Tag gewählt.
Die ver.di-Betriebsgruppen im IBM-Konzern laden ein zu Informationsveranstaltungen zur Wahl der ver.di-Tarifkommission im IBM-Konzern.
Der IBM sollten es ihre Mitarbeiter*innen wert sein, alle betrieblichen, tariflichen und wirtschaftlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, wie auch das Netzwerk aus Partnern und Kunden zu bemühen, um ihnen ein gesichertes Arbeitsverhältnis zu ermöglichen. Betriebsbedingte Kündigungen dürfen nur die allerletzte Maßnahme sein, wenn alles andere ernsthaft versucht wurde.
Monika Hannig
Mitglied der ver.di-Tarifkommission im IBM-Konzern
© 2021 ver.di Fachbereich TK/IT