Was wird gewählt
Erst einmal zur Klarstellung: Es wird eine Tarifkommission für den gesamten IBM-Konzern gewählt. Dahinter steht ein klares Selbstverständnis. Die IBMerinnen und IBMer werden als Team betrachtet, das eine gemeinsame Leistung erzielt. Darum sollten auch alle gleichermaßen an Gehaltsabkommen und anderen Tarifverträgen beteiligt werden. Und damit kein Keil zwischen die Beschäftigten in den verschiedenen Gesellschaften getrieben werden kann, gibt es nur eine Tarifkommission für den gesamten Konzern. Das ist die beste Voraussetzung, um einheitliche Tarifstrukturen zu verwirklichen, die durch im Wesentlichen übereinstimmende Tarifverträge in den einzelnen Gesellschaften umzusetzen sind. Natürlich müssen aus jeder IBM-Gesellschaft Vertreterinnen oder Vertreter in diese Kommission gewählt werden. Für ihre Zusammensetzung gibt es daher einen Schlüssel, der auf den Mitgliederzahlen Oktober 2022 basiert. Die neue ver.di-Tarifkommission im IBM-Konzern setzt sich dann folgendermaßen zusammen:
IBM Deutschland GmbH |
6 |
Mitglieder |
IBM Deutschland Business Transformation Services GmbH |
1 |
Mitglied |
IBM Deutschland Customer Support Services GmbH |
1 |
Mitglied |
IBM Deutschland Financial Market Services GmbH |
1 |
Mitglied |
IBM Deutschland Pensionskasse VVaG |
1 |
Mitglied |
IBM Deutschland Research & Development GmbH |
2 |
Mitglieder |
Jugend |
2 |
Mitglieder |
INSGESAMT |
14 |
Mitglieder |
Sollte es Verhandlungen zu speziellen Themen geben, die tatsächlich nur eine Gesellschaft betreffen, kann die Tarifkommission Unterkommissionen bilden und dann verhandeln.
Die Vorbereitung der Wahl
Die Wahl der ver.di Tarifkommission im IBM-Konzern wird mit Wahlinformationen, die allen IBM-Beschäftigten in Deutschland zugemailt werden, eingeleitet. Darüber hinaus gibt es Informationen über das IBM-Update auf ich-bin-mehr-wert.de und die Internetseiten ibm.ich-bin-mehr-wert.de und verdi.de. Mit der Einleitung der Wahl beginnen zwei Phasen.
Zum einen müssen Kandidatinnen und Kandidaten gefunden werden. Bis zum 16. Februar 2023 müssen alle Vorschläge oder Bewerbungen per Mail bei bert.stach@verdi.de eingegangen sein.
Die Wahl wird online abgehalten. Darum müssen sich alle Wählerinnen und Wähler bis zum 23. Februar 2023 bei bert.stach@verdi.de registrieren.
Der nächste Schritt ist eine Wahlkonferenz. An ihr nehmen alle Vorsitzenden der ver.di-Betriebsgruppen im IBM-Konzern und die Wahlkommission für die Wahl der ver.di Tarifkommission im IBM-Konzern teil. Für diese Wahlkonferenz werden alle Kandidatinnen und Kandidaten auf ihre Wählbarkeit überprüft. Zu den üblichen satzungsgemäßen Kriterien zählt vor allem, dass sie ver.di-Mitglied und bei IBM beschäftigt sein müssen. Dann wird auf der Wahlkonferenz die Wahlliste erstellt. Die Wahl findet als Persönlichkeitswahl statt.
Nun werden in einer weiteren Wahlinformation die Kandidatinnen und Kandidaten bekanntgegeben.