Hauptnavigation

Pfadnavigation

  1. Home
  2. | Datenschutz

Datenschutz

Datenschutz

ich-bin-mehr-wert.de ist eine Internetseite der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.

Datenschutzbeauftragter

ABV-DATENSCHUTZSERVICE

Norbert Warga

Badstr. 24
82431 Kochel am See
norbert.warga@t-online.de

öffentliches Verfahrensverzeichnis
Gemäß 4g BDSG hat der Beauftragte für den Datenschutz jedermann auf Antrag in geeigneter Weise die in 4e BDSG festgelegten Angaben verfügbar zu machen. Dieser Verpflichtung kommen wir mit dem öffentlichen Verfahrensverzeichnis für ver.di unmittelbar nach.

Nutzer haben jederzeit das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten, über deren Herkunft, über Empfänger/innen und den Zweck der Speicherung. Eine solche Anfrage ist schriftlich bitte an die folgende Anschrift zu richten:

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung
Ressort 1, Online-Redaktion
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

 

Umgang mit Daten auf den Internetauftritten und Online-Diensten der ver.di

Wir - die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di - sind bemüht, mit unseren Internetauftritten und Online-Diensten unseren Nutzerinnen und Nutzern ein aktuelles, vielfältiges und (technisch) modernes und sicheres Informations- und Serviceangebot zur Verfügung zu stellen.

Um unserer Angebot funktional zu halten und kontinuierlich fortzuentwickeln, erheben wir bestimmte Informationen. Ebenso setzen die Nutzung bestimmter Services und Dienste (z.B. Informationsbestellung, Kontaktanfragen) die Eingabe von personenbezogenen Daten (z.B. Name, Adresse, E-MAIL etc.) oder einer Registrierung (z.B. Mitgliedernetz) voraus.

Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt jeweils für die angegebenen Zwecke und im Einklang mit den in der Satzung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft dargelegten gewerkschaftspolitischen Aufgaben.

ver.di wird sämtliche datenschutzrechtlichen Gesetze und sonstigen Regelungen, insbesondere das Telemediengesetz, das Bundesdatenschutzgesetz und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes genauestens befolgen.

Wir möchten sicherstellen, dass jede Nutzerin und jeder Nutzer unserer Internetauftritte und Online-Services über den Umgang mit seinen Daten informiert ist.

Daher erläutern wir im Folgenden, wie wir den Datenschutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben wird und wie auf Informationen zugegriffen werden kann und wie diese aktualisiert werden können.

Grundsätzlich gilt:

Der verantwortungsvolle und sensible Umgang mit personenbezogenen Daten aller Online-Nutzer und Nutzerinnen ist ver.di äußert wichtig. Deshalb gelten bei uns strikte Vorgaben und Verfahren im Umgang mit Ihren persönlichen Daten.

Personenbezogene Daten werden auf den ver.di Internetauftritten und den Online zur Verfügung gestellten Services nur insoweit erhoben, als sie technisch oder für die Nutzung und Optimierung der zur Verfügung gestellten Online-Services notwendig sind. Von Ihnen angegebene Daten werden grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeitet und genutzt, für die sie erhoben wurden.

In keinem Fall werden sie unbefugt an Dritte weitergegeben.

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung freiwilliger Angaben jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dies können Sie u.a. indem Sie sich mit ihrem Wunsch an die nachstehende Adressen wenden

ver.di Kommunikation
Ressort 1 Bundesverwaltung
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
onlineredaktion@verdi.de

oder

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter ver.di Bundesverwaltung
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
datenschutz@verdi.de

Was sind überhaupt personenbezogene Daten?

Daten sind dann “personenbezogen”, wenn sie mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können und Aussagen zu Ihrem Verhalten oder Ihren Eigenschaften liefern. Dazu gehören natürlich Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Postanschrift; ebenso Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse, aber auch z.B. Angaben zu Ihren möglichen Interessen, sofern diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können.

Personenbezogene Daten werden auf den Internetauftritten und den angebotenen Online-Services von ver.di nur dann erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen.

So können Sie jederzeit Ihr Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ausüben, indem Sie selbst entscheiden, ob Sie personenbezogene Angaben über sich machen möchten.

Datenschutzhinweise für den allgemeinen Bereich www.verdi.de und zugehöriger Subdomains (www.N.N.verdi.de)

Allgemeine Nutzungsdaten

Die ver.di-Internetauftritte (verdi.de und Subdomains, also z.B. bayern.verdi.de oder nrw.verdi.de) nutzen Piwik (http://www.piwik.org), einen Open-Source-Webanalysedienst. Piwik verwendet sogenannte “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website verdi.de ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website bleiben dabei unter der Datenhoheit von verdi.de.

ver.di nutzt diese Informationen, um die Nutzung von verdi.de auszuwerten und um Berichte über die Websiteaktivitäten zu fertigen. Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten ist die Sicherstellung des Betriebs und die Optimierung der Webauftritte.

Es werden u.a. folgende Informationen erhoben:

  •     Browsertyp/-version,
  •     verwendetes Betriebssystem,
  •     Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
  •     die Uhrzeit der Serveranfrage,
  •     Eingegebene Suchbegriffe
  •     Aufgerufene Seiten
  •     Dateiname und Typ und Dateimenge (bei Downloadvorgängen)

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken in aggregierter Form ausgewertet.

IP-Adressen werden nur anonymisiert erhoben und können nicht Einzelpersonen zugeordnet werden.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website bleiben dabei unter der Datenhoheit von verdi.de und werden zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben.

Deaktivieren der Webseitenanalyse

Die Installation der "Cookies" lässt sich durch eine entsprechende Einstellung Ihrer verwendeten Browser Software verhindern.
Alternativ können sie über den nachfolgenden Link direkt den Piwik-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser ablegen, der die Erfassung und Analyse statistischer Daten unterbindet.

Pwik können sie hier deaktivieren.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen bzw. einzelne Funktionen nur eingeschränkt nutzbar sind.

 Verwendung von Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt wird. Auf verdi.de werden Cookies insbesondere verwendet, um statistische Daten über die Nutzung unserer Website zu erheben (vgl. dazu den Abschnitt Nutzungsdaten). Gelegentlich können auch temporäre Cookies eingesetzt werden, mit deren Hilfe Informationen der Website an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie das Cookie akzeptieren möchten. Selbstverständlich können Sie die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Internet-Browsers generell ablehnen und unser Internetangebot auch nutzen, ohne dass Cookies gesetzt werden. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit über das entsprechende Menü ihres Internet-Browser löschen.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers. Das Ablehnen oder Anzeigen von Cookies kann sich ggfs. auf die Funktionalität unserer Website auswirken.

Verwendung von Social Plugins (Facebook, Googleplus, Twitter)

Die ver.di Internetauftritte verwenden mit der Funktion “Möchten Sie diesen Artikel weiterempfehlen?” am Ende der Artikel sogenannte Social Plugins von Facebook, Google+ und Twitter. Gleiches gilt für die Weiterempfehlen-Funktion unserer Videos in unserer Online-Mediathek.

Durch die Einbindung von Social Plugins werden ggfs. schon beim Laden der Seite - also ganz ohne aktives Zutun des Nutzers - Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übertragen. Da diese Praxis mit unseren Vorstellungen von Datenschutz und Privatspäre nicht vereinbar ist, verwenden wir auf verdi.de eine modifizierte Form dieser Social Plugins, die sogenannte "2-Klick-Lösung" von heise online. Dieses zweistufige Verfahren setzt das vorherige, aktive Einverständnis des Anwenders zur Nutzung des jeweiligen Plug-ins voraus, ehe Anwenderdaten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übermittelt werden.

Alle Informationen zur auf verdi.de eingesetzten Lösung finden Sie hier.

Details und Hintergründe zur skizzierten Datenschutzproblematik finden Sie in diesem Artikel.

 

Online-Dienste auf unseren Internetseiten

Wenn Sie auf unserer Webseite angebotene Online-Dienste nutzen, beispielsweise Informationsmaterial anfordern, über unsere Webformulare eine Anfrage stellen oder eine Nachricht hinterlassen, fragen wir ggfs. nach Ihrem Namen und anderen persönlichen Informationen, die wir für den jeweiligen Service oder die weitere Bearbeitung benötigen.
Alle übermittelten persönlichen Daten werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck im Rahmen der gewerkschaftspolitischen Aufgaben (Link zur Satzung) elektronisch gespeichert, verarbeitet und genutzt.

Dabei gelten die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Alle übermittelten Daten werden sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Um spezifische Aufgaben & Anfragen erfüllen zu können (z.B. das Zusenden von Material auf postalischem Wege), müssen wir mit Dienstleistern zusammenarbeiten, die für diesen Zweck gegebenenfalls auch personenbezogene Daten erhalten. Diese Dienstleister sind vertraglich nach §11 (BDSG) durch ver.di gebunden und dürfen personenbezogene Daten, die sie in diesem Zusammenhang erhalten, nur für den erlaubten Zweck verwenden. Des Weiteren werden auch unsere Dienstleister nach § 5 (BDSG) auf das Datengeheimnis verpflichtet.

Online- und Informationsservice mit Registrierung

Neben allgemeinen Online-Diensten für die ggfs. jeweils im konkreten Fall personenbezogene Daten erhoben werden (vgl. vorherigen Abschnitt), bieten wir über unsere Internetauftritte (verdi.de und Subdomains) einen Zugang zu einer Reihe von personalisierten Diensten und Services an (z.B. personalisierte Themen- und Fachnewsletter, Kampagnen- und Projektinfos per Mail, Mitgliedernetzzugang, Nutzung der ver.di Gruppenplattform), für die eine Online-Registrierung notwendig wird.
Insoweit sie sich also auf einer unserer Webseiten registriert haben, um diese personalisierten Angebote zu nutzen, und der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (die jeweils für die Nutzung dieser Dienste notwendig sind) durch die ver.di zugestimmt haben, werden wir die im Folgenden genannten Daten zu Ihrem Profil speichern, nutzen und verarbeiten.

Die genannten Informationen helfen uns dabei, Ihnen relevante und auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte zuzusenden und unsere Kommunikation besser zu evaluieren. Gleichzeitig können wir ihnen personalisierte Services bzw. Mitgliedern vorbehaltene Services wie z.B. den Zugang zu unserem Mitgliedernetz ermöglichen.

Newsletter

Wir versenden an alle registrierten und für diesen Service angemeldeten („Double-Opt-In-Verfahren“) Nutzer und Nutzerinnen unsere Newsletter mit Informationen zur Arbeit von ver.di, Neuigkeiten zu Brachen- und Fachbereichsthemen, allgemeine Artikel- oder Kampagnenhinweise.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit widersprechen, in dem Sie den Link in der jeweiligen E-Mail anklicken oder die Option des Newsletter-Versands in Ihrem Profilbereich entsprechend einstellen.

Im Umfang Ihrer erklärten Einwilligung beim Erhalt von Mailings und Newslettern wird ver.di Informationen wie folgt speichern und zur laufenden Optimierung ihres Angebotes nutzen:

- Wenn Sie unsere E-Mails öffnen, enthaltene Links anklicken oder nach dem Klick auf einen Link ein Website-Formular absenden, so stellen wir dies fest und speichern diese Information.   

- Wenn Sie Bilder in E-Mails abrufen oder Links anklicken, stellen wir die Art des verwendeten Endgerätes fest und speichern dies.

Die Abgabe Ihrer Einwilligungserklärung ist freiwillig und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Ein Widerruf kann z. B. per E-Mail oder per Post an die o.g. Kontaktadressen erfolgen.

Wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall das Angebot technisch nur noch eingeschränkt oder ggfs. nicht mehr genutzt werden kann.

Mitgliedernetz und Gruppen im Mitgliedernetz

Die Nutzung des Mitgliedernetzes als geschlossenes Netzwerk von Gewerkschaftsmitgliedern sowie die Nutzung der Gruppenfunktion über das Mitgliedernetz setzt aus Sicherheitsgründen neben der Online-Registrierung eine weitere Authentifizierung der Nutzerinnen und Nutzer als ver.di Mitglieder vor. Der Schutz und der sichere Austausch unsrer Mitglieder ist uns ein besonderes Anliegen. Daher gelten für das Mitgliedernetz besondere Nutzungbedingungen und Datenschutzbestimmungen sowie die Netiquette. Wenn Sie Informationsdienste (Benachrichtigungen aus Gruppen, Mails / NL der Mitgliedernetzredaktion etc.) nicht erhalten möchten, so Nutzen Sie bitte die Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem Profil bzw. senden Sie uns eine Mail an:

mitgliedernetzredaktion@verdi.de

Die aktuelle Datenschutzerklärung und Netiquette sowie weitere Hinweise zur Nutzung finden sie hier.

 
 

Als Betriebsrat vertrete ich die Interessen der Beschäftigten gegenüber dem Arbeitgeber. Mit ver.di habe ich dabei einen starken Partner an meiner Seite. Denn gemeinsam können wir am meisten bewirken. Deshalb engagiere ich mich gewerkschaftlich.

Thomas S., Eskalationsmanager, Halle

 
 
 

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.